Sehr geehrte Damen und Herren,
Hannovers Kulturszene ist bunt, vielfältig, kreativ – und verändert sich laufend. Das trifft auch auf das HAZ/NP-Branchenbuch für alle Künstler aus der Stadt zu. Wir möchten unsere Webseiten http://kuenstler.haz.de / http://kuenstler.neuepresse.de verbessern und erarbeiten derzeit ein Konzept, wie wir Hannovers Kreativszene im Internet neu vernetzen und dort zudem alle wichtigen Informationen über die Akteure, ihre Ateliers und Werke ansprechend und zeitgemäß präsentieren können. Bis es soweit ist, schalten wir die bisherigen Seiten http://kuenstler.haz.de / http://kuenstler.neuepresse.de, wo auch Sie einen Account haben, zum 01.12.19 vorerst ab. Die Webseiten erfüllen in der derzeitigen Form nicht mehr die notwendigen technischen und rechtlichen Anforderungen an einen solchen kostenlosen Service (auch in Sachen Datenschutzregelungen). Wir freuen uns, dass Sie seit so langer Zeit bei uns sind und den Seiten die Treue gehalten haben. Natürlich kontaktieren wie Sie gerne, sobald wir Sie zu einem neuen vergleichbaren Angebot von uns einladen können.
Sie selbst brauchen jetzt nichts weiter zu tun. Wenn Sie Ihre dort eingetragenen Angaben und Daten behalten möchten, dann bitten wir Sie, sich bis zum oben angegebenen Termin selbstständig eine Kopie hiervon zu machen.
Übrigens: Wussten Sie schon, dass Sie auf https://www.haz.de/Nachrichten/Kultur / https://www.neuepresse.de/Nachrichten/Kultur laufend aktuelle Nachrichten, Geschichten und Hintergrundberichte über die Kulturszene in Hannover, Niedersachsen, Deutschland und der Welt finden können? Schauen Sie doch einmal vorbei, es lohnt sich.
Mit herzlichen Grüßen,
Ihre HAZ-Redaktion / Ihre NP-Redaktion
![]() |
Kontaktdaten
|
Der Schriftsteller und Büchermacher ist am 24.12.2017 verstorben.
klaus-dieter brunotte wurde im oktober 1948 in hannover geboren. er lebt abwechselnd in der region hannover und auf sylt.
seit 1980 arbeitet er literarisch insbesondere auf den gebieten lyrik, kurzprosa, satire, künstlerbücher, kunstkritik und visuelle poesie. er veröffentlicht texte in büchern, zeitschriften, im rundfunk, in kunstkatalogen, anthologien und an lyrik- sowie literaturtelefonen. außerdem spricht er zu eröffnungen von ausstellungen bildender künstlerinnen und künstler.
in über 30 jahren sind von ihm 64 meist bibliophile bücher und buchobjekte insbesondere als künstlerbücher in zusammenarbeit mit bildenden künstlerinnen und künstlern aus niedersachsen, brandenburg, nordrhein-westfalen, schleswig-holstein und holland erschienen (z.b. jürgen schneyder, arnold leissler, wolf gloßner, wilhelm beuermann, rosemarie würth, sigrid noack, gertrud boernieck, prof. christoph rust, werner hilsing, jürgen friede, katharina lob, bernd-wolf dettelbach, barbara lütjen, wolfgang m. ludwig, jörg bernkopf, dorothée aschoff, eric van der wal, frank fuhrmann, wolfgang jeske und dr. michael schenk (komponist)).
im jahre 2000 realisierte er die bildung und die projektbezogene zusammenarbeit in der regionalen künstlergruppe kil (künstler in langenhagen). die gruppe hat bis 2010 insgesamt 4 editionen herausgegeben und ihre aktivitäten danach mangels nachfrage eingestellt.
die künstlerbücher von klaus-dieter brunotte erscheinen meist in kleinen auflagen mit original graphischen arbeiten. diese befinden sich in privatbesitz, kunstmuseen, öffentlichen bibliotheken und kunstsammlungen in deutschland, europa und übersee.
im jahr 2009 erhielt er vom niedersächsischen ministerium für wissenschaft und kultur ein dreimonatiges stipendium auf dem künstlerhof im rundling schreyahn im hannoverschen wendland.
ausstellungen der künstlerbücher
schreiben & büchermachen
20.11.1998 bis 23.1.1999
in der niedersächsischen landesbibliothek, hannover
schneeregentage
23.11.2000 bis 7.1. 2001
im museum der stadt goslar
meerdrache & melusine
am 1.5.2002
in der galerie „vom zufall und vom glück“ der niedersächsischen lottostiftung hannover
aus der provinz
8.12.2002 bis 17.1.2003
im kunstverein langenhagen
am horizont versinkt das meer
„künstlerbücher von nördlichen und südlichen ozeanen“
7.10. bis 5.11.2005
in der gottfried wilhelm leibniz bibliothek, hannover
aus den federn des albatros
16.6. bis 27.8.2006
im malerbuchkabinett der bibliotheca augusta, herzog august bibliothek, wolfenbüttel
streifzüge durch die bestände
der gottfried wilhelm leibniz bibliothek
2.12.2006
im panoramatreff? der bibliothek, hannover
die schönsten bücher sind in meinem kopf
16.9. bis 15.11.2008
in der gottfried wilhelm leibniz bibliothek, hannover
anderesLAND
editionen der künstlergruppe kil
12.6. – 31.7.2009
im rathaus der stadt langenhagen
reiche ernte
"lyrik & fotos aus dem hannoverschen wendland"
eröffnung 26.11.2010, 19.30 uhr
26. november 2010 - 14. januar 2011
stadtbibliothek hannover, hildesheimer str.
veranstaltung stadtbibliothek hannover "aufgeschlossen" am 5.8.2013, 17.00 uhr, stellt klaus-dieter brunotte im rahmen der obigen veranstaltungsreihe in der stadtbibliothek, hildesheimer strasse 12, das künstlerbuch "gaunerzinken" vor, das im jahr 1995 mit monotypien von sigrid noack (guben), einer komposition von dr. michael schenk (potsdam) und texten von klaus-dieter brunotte in einer gesamtauflage von 15 exemplaren erschienen ist.
am 11. märz 2015 jährt sich die atom- und umweltkatastrophe von fukushima zum 4. mal. insgesamt waren und sind noch etwa 150.000 menschen in japan davon betroffen. zu dieser thematik lese ich am literaturtelefon der stadt kiel unter 0431/901-8888 und www.literaturtelefon-online.de vom 9. bis 22.03.15 gedichte aus meinem 2014 erschienenen 64. künstlerbuch „kirschblütenschnee in fukushima“. der beitrag ist weiterhin unter www.literaturtelefon-online.de abrufbar.
literarische beteiligung an der "internationalen ausstellung - as time goes by - zum thema fukushima" im zentrum für interdisziplinäre forschung der universität bielefeld (ZiF) in der zeit vom 8.3. - 22.5.2015.
literarische beteiligung mit einigen gedichten aus dem künstlerbuch "kirschblütenschnee in fukushima" an dem ausstellungsprojekt "incidents-zwischenfälle" mit deutsch-japanischen künstlern nach fukushima vom 6.3. - 19.6.2016 in der galerie im park, bremen. am 10.6.2016, 15.00 uhr lesung in der galerie im park in bremen aus dem künstlerbuch.
ein buch ist nie geschlossen
es öffnet weite horizonte
Nicht jede Anleitung erschließt sich jedem Nutzer auf den ersten Blick. Die häufigsten Fragen haben wir hier für Sie zusammengestellt.